Aktuelle Pflegearbeiten im Pfrunger-Burgweiler Ried

Die Riedstiftung informiert zu aktuellen Pflegearbeiten im Pfrunger-Burgweiler Ried:

Seit Winterbeginn werden im Ried umfangreiche Pflegemaßnahmen durchgeführt. Mit Abschluss des Naturschutzgroßprojekts wurde ein Managementplan erstellt, welcher 2017 in Kraft getreten ist.  Er fordert offene Strukturen, um lichtliebende Arten wie z.B. Heuschrecken, Libellen, Kreuzotter zu fördern. Offene luftige Bereiche, welche wieder Zugang zu Flachwassermulden und Gewässern aufweisen, bieten zudem attraktive neue Lebensräume für Wasservögel sowie Vogelarten mit großen Fluchtdistanzen.

Natürlich sollen die Maßnahmen vor der Brut- und Vegetationsphase im Frühjahr abgeschlossen sein, diese zeitliche Vorgabe führt auch zur aktuellen Häufung der Eingriffe. Die jetzigen Maßnahmen finden sämtlich außerhalb des Bannwaldes statt. Das Holz wird größtenteils aus dem Gebiet entfernt und verwertet, teilweise als Hackschnitzel, teilweise als Stammholz.

Entbuschungsmaßnahmen „Riedhauser Viehweide“ und Bereich „Lindenhof“/Pfrungen

Im Rahmen des Zielarten-Monitorings wurde die Öffnung verschiedener Teilbereiche als zwingend erforderlich angesehen. Diese Maßnahmen wurden durch Frau Köpfer und Frau Behr von der Riedstiftung geplant und mit entsprechenden Spezialmaschinen von den Firmen Meschenmoser, Danketsweiler, Erich Kuhn, Lindenhof und Karl-Heinz Reichle, Pfrungen umgesetzt.

Holzeinschlag „Bahndamm“

Im Rahmen der Verkehrssicherung zeigten sich in den vergangenen Jahren vermehrt Bäume, welche nicht mehr standsicher waren. Um diese Wegestrecke langfristig begehbar zu halten, wurde nun ein Holzeinschlag umgesetzt, welcher auch der Forderung nach Offenhaltung und Umbau des Waldes zu einem Moorwald gerecht wird. Die Maßnahme wurde auch deswegen sehr umfangreich durchgeführt, um jährlich wiederkehrende Eingriffe zu vermeiden.

Wieder begehbar: die Teilstrecke „Bahndamm“ (Vogelsee bis Hundsche Teiche an der Ostrach) auf den Wanderrouten „Großer Trauben“ und „Weite Wiesen“ ist ab 15. März wieder für die Öffentlichkeit zugänglich!

„Überwachsener See“

Aktuell finden Sanierungsarbeiten am Überwachsenen See und der Gemeindeverbindungsstraße in Richtung Lindenhof statt. Im Rahmen des Wasserpegel-Monitorings wurde festgestellt, dass Wasser in Richtung Straße entweicht. Die Ertüchtigung des Walls dient der Stützung des Wasserkörpers und damit dem Zurückdrängen von Gehölzaufwuchs und dem Schutz des wertvollen Pflanzenbestandes. Die Maßnahme wird von der Firma Metzger, Wilhelmsdorf umgesetzt.

Hochwald und Moorerlebnispfad am Naturschutzzentrum

Hier müssen zahlreiche Bäume aus Gründen der Verkehrssicherung entfernt werden. V.a. die Vorschädigungen durch Borkenkäfer, aber auch den Biber, führen zu einer erhöhten Gefahr von Baumstürzen auf die Wanderwege in diesem Gebiet. Hier sind die Firma Naturbursche aus Fronhofen und Waibel Forst aus Ochsenbach tätig.

Die Maßnahmen sind mit der zuständigen Behörde, dem Regierungspräsidium Tübingen, fachlich abgestimmt, geplant und finanziell gedeckt. Die Maßnahmen werden von der Stiftung durch Sabine Behr und Claudia Köpfer fachlich begleitet.

Gerne stehen wir für weitere Fragen persönlich zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Ihre Anliegen können sie auch gerne per mail unter info@riedstiftung.de an uns senden.

Herzlichen Dank! Ihr Stiftungsteam