Fortbildung: Moore im Wandel: Lebensraum Moor
Datum/Zeit: 31.05.2025, 14:00 - 17:00
Fortbildungsreihe: Moore im Wandel: Lebensraum Moor
Moore sind aktuell wie nie zuvor!
Moore sind aktueller als je zuvor. Mit ihrer Fähigkeit Kohlenstoff zu speichern sind Moore wichtige Akteure im Klimaschutz. Gleichzeitig sind sie historische Archive, ökologisch herausragende Lebensräume und in ihrer Nutzung und Betrachtungsweise einem steten Wandel unterworfen.
Was macht Moore als Biotope so besonders und wichtig? In diesem Modul stellt Claudia Köpfer auf einer Exkursion den Lebensraum Moor mit seiner einzigartigen Artengemeinschaft vor.
Mit dieser vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried und dem Projekt „Klima Chance Moore“ erstmals angebotenen Weiterbildungsreihe werden Moore und ihre Entwicklung aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit vorgestellt.
Die Referentinnen sind alle Mitarbeiterinnen des Naturschutzzentrums Wilhelmdorf.
Die einzelnen Termine behandeln:
• Ein Moor entsteht (5. April mit Margit Ackermann)
• Moor und Mensch (10. Mail mit Margit Ackermann)
• Lebensraum Moor (31. Mai mit Claudia Köpfer)
• Moorschutz und Wiedervernässung (12. Juli mit Claudia Köpfer)
• Moor und Klima (28. Juni mit Vjerena Wagner)
• Nasse Moorbewirtschaftung 1 – Beweidung (27. September mit Sabine Behr)
• Nasse Moorbewirtschaftung 2 – Paludikultur (8. November mit Sabine Behr)
Für Interessierte und Multiplikatoren
Die Reihe richtet sich an MultiplikatorInnen an Schulen und in anderen pädagogischen Einrichtungen und an interessierte Erwachsene, die Wissen über Moore erwerben und vielfältige Methoden zur nachhaltigen Wissensvermittlung kennenlernen und ausprobieren möchten.
Ziel ist, die Bedeutung der Moore über den Klimaschutz hinaus zu verstehen.
Details:
Die dreistündigen Veranstaltungen finden hauptsächlich im Pfrunger-Burgweiler Ried statt. Der Treffpunkt richtet sich nach dem Thema und wird mit den einzelnen Veranstaltungen bekanntgeben. Für jede Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Zeitpunkt: Samstagnachmittag, 14 bis 17 Uhr
Kosten: 15,- € /Termin
75,- € bei Teilnahme an allen Terminen
Student*innen und Auszubildende ermäßigt
Für eine verbindliche Anmeldung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.