Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried
Gemeinsam für den Moorschutz
Trägerin des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf ist die Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried — eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Wilhelmsdorf (Landkreis Ravensburg). Sie wurde 2002 als Trägerin des Naturschutzgroßprojekts gegründet.
Aufgaben
Stiftungszweck ist laut Satzung die Förderung und Unterstützung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Pfrunger-Burgweiler Ried. Darin eingeschlossen ist die Übernahme einer Trägerschaft für ein Naturschutz-Großprojekt im Pfrunger-Burgweiler Ried. Zu den weiteren Aufgaben der Stiftung gehören nach Abschluss des Großprojekts auch der Erwerb, die Verwaltung, die Pflege und die Betreuung des Grundbesitzes und ihres sonstigen Vermögens. Seit 2016 hat die “Riedstiftung” auch die Trägerschaft für das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf übernommen.
Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat und der Stiftungsvorstand.
Stiftungsrat
Er legt die Grundsätze und Schwerpunkte für Tätigkeit und Wirken der Stiftung fest. Der Stiftungsrat besteht aus neun Mitgliedern: zwei Vertretern der Stiftergemeinde Ostrach, je einem Vertreter der drei Stiftergemeinden Königseggwald, Riedhausen und Wilhelmsdorf, einem Vertreter des Schwäbischen Heimatbundes e.V., je einem Vertreter der Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie einem Vertreter des Landes Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56). Stiftungsratsvorsitzender ist Christoph Schulz, Bürgermeister der Gemeinde Ostrach, sein Stellvertreter ist Josef Kreuzberger, Vorsitzender des Schwäbischen Heimatbundes e.V..
Vorstand
In den Händen des Vorstandes liegt die Führung aller Geschäfte der Stiftung. Er vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Satzungsgemäß stellt der Schwäbische Heimatbund e. V. den Ersten Vorsitzenden (seit Juli 2018 Albrecht Trautmann) und die Standortgemeinde Wilhelmsdorf den/die Zweite/n Vorsitzenden (seit 2018 Bürgermeisterin Sandra Flucht).
Fachliche Unterstützung
Die Stiftung wird fachlich unterstützt durch
- Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56: Naturschutz und Landschaftspflege
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
- Landratsämter Ravensburg und Sigmaringen (Fachbehörden)
Vermögen
Die Stiftung erfüllt ihre satzungsgemäßen Aufgaben aus den Zuwendungen dritter Personen (Spenden), den Erträgen des Stiftungsvermögens, Entnahmen angesammelter Rücklagen, den Zuwendungen der Europäischen Union, des Bundes, des Landes, von Beiträgen der Landkreise, von Gemeinden und des Schwäbischen Heimatbundes e.V.
Zustiftungen sind möglich und können mit Auflagen verbunden sein, die mit dem Stiftungszweck vereinbar sein müssen.
Finanzierung
Die organisatorische Neuausrichtung zieht nach sich, dass die oben genannten Folgeaufgaben zusammen mit dem bisher dort schon bestehenden Aufgabensprektrum im Tagesgeschäft vom Naturschutzzentrum erledigt werden müssen. Dafür musste das Personal und folglich der Etat aufgestockt werden. Die Anteile der Stifter an der Finanzierung ist über eine Finanzierungsvereinbarung geregelt. Diese Finanzierungsvereinbarung wurde vorerst auf 3 Jahre (bis 2018) abgeschlossen und 2019 neu verhandelt und aktualisiert. Eine Anpassung der finanziellen Anteile an den gestiegenen Aufwand wurde beschlossen.
Sie können den Naturschutz im Pfrunger-Burgweiler Ried, den Erhalt und die naturnahe Weiterentwicklung einer Moorlandschaft mit nationaler und internationaler Bedeutung unterstützen.
Unterstützen Sie uns bitte durch Spenden oder Sponsoring.